Wie liest man ein Etikett von einem Nahrungsergänzungsmittel?

Das Lesen eines Etiketts von Nahrungsergänzungsmitteln ist entscheidend, um zu verstehen, was man genau zu sich nimmt und um eine fundierte Entscheidung treffen zu können. Nahrungsergänzungsmittel können sich nämlich stark in Zusammensetzung, Dosierung und Qualität unterscheiden. Wenn man vor einem großen Regal mit allerlei Dosen in unterschiedlichen Preisklassen steht, kann es schwierig sein zu wissen, was man eigentlich kauft.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen all diesen Produkten, und worauf sollte man achten?
In diesem Artikel erklären wir Schritt für Schritt, worauf man beim Lesen eines Etiketts achten sollte, einschließlich einer Erläuterung zu Füllstoffen und Qualitätskennzeichnungen wie NZVT und GVO-frei (gentechnikfrei).
Auf der Vorderseite des Nahrungsergänzungsmittels ist deutlich angegeben, um welches Supplement es sich handelt, zum Beispiel „Magnesium“, „Vitamin D3“ oder „Vitamin K2“.
Dies sagt jedoch noch nichts über die spezifische Form aus, wie etwa „Magnesiumcitrat“ oder „Magnesiumtaurat“.
Diese Information findet man in der Zutatenliste.
Die Zutatenliste gibt an, welche Stoffe in dem Nahrungsergänzungsmittel enthalten sind. Die Zutaten werden in absteigender Reihenfolge ihres Gewichtsanteils aufgeführt. Das bedeutet, dass die Zutat mit der größten Menge zuerst genannt wird. Die Zutatenliste besteht in der Regel aus:
• Wirkstoffe: Die aktiven Bestandteile wie Vitamine, Mineralstoffe, Kräuterextrakte oder andere Nährstoffe. Achte auf die genaue Menge pro Dosierung (zum Beispiel pro Kapsel oder pro Portion).
• Füllstoffe: Substanzen, die verwendet werden, um dem Supplement Volumen zu verleihen, insbesondere wenn der Wirkstoff nur in geringen Mengen enthalten ist.
• Bindemittel, Gleitmittel und Überzüge: Diese helfen, den Produktionsprozess zu erleichtern, und können zur Haltbarkeit des Produkts beitragen.
Man kann zwischen synthetischen und natürlichen Zutaten wählen. Achte deshalb genau darauf – sowohl bei den Wirkstoffen, für die du das Supplement gekauft hast, als auch bei Füll- und Bindemitteln, ob diese synthetisch oder natürlichen Ursprungs sind. So weißt du genau, was du zu dir nimmst.
Bei Nahrungsergänzungsmitteln geht es nicht nur um die Inhaltsstoffe in der Kapsel, sondern auch um die Kapsel selbst. Hier sind einige Punkte, auf die man achten sollte:
• Gelatinekapseln: Stammen von tierischen Produkten. Nicht geeignet für Vegetarier/Veganer und können mit bestimmten religiösen Überzeugungen (z. B. Islam, Judentum, Hinduismus) im Widerspruch stehen.
• HPMC-Kapseln: Pflanzlich (aus Cellulose hergestellt). Für Vegetarier geeignet. Oft verarbeitet.
• Kapseln aus Maniokwurzel (z. B. Pullulan): Natürlich und pflanzlich.
• Tabletten: Können Füll- oder Bindemittel enthalten. Achte auf unnötige Zusätze wie Magnesiumstearat, künstliche Farbstoffe oder Zucker.
Auf dem Etikett ist angegeben, wie viel von jedem aktiven Inhaltsstoff man pro empfohlener Tagesdosis aufnimmt. Dies ist wichtig, um zu beurteilen, ob die Dosierung wirksam und sicher ist. Dabei wird auf die Referenzmenge (RM) hingewiesen. Die RM ist eine Richtlinie für die tägliche Zufuhr von Vitaminen und Mineralstoffen, die ein durchschnittlicher Erwachsener benötigt. Diese gesetzlichen Richtwerte wurden von der Europäischen Kommission festgelegt und geben an, wie viele Vitamine und Mineralstoffe ein durchschnittlicher Erwachsener täglich zu sich nehmen sollte.
Die RM berücksichtigt jedoch keine individuellen Faktoren wie Geschlecht, Alter oder persönliche Lebensumstände und dient daher vor allem als allgemeine Orientierung für den täglichen Nährstoffbedarf.
Beachte außerdem die empfohlene Verwendung, wie die Anzahl der Kapseln pro Tag und den besten Zeitpunkt der Einnahme. Einige Vitamine sind fettlöslich und können besser zusammen mit einer Mahlzeit aufgenommen werden.
Qualitätssiegel und Zertifizierungen auf dem Etikett geben Aufschluss über die Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit des Nahrungsergänzungsmittels. Einige wichtige Siegel sind:
• NZVT (Niederländisches Sicherheitssystem für Nahrungsergänzungsmittel): Dieses Siegel garantiert, dass das Supplement strengen Qualitätsanforderungen entspricht, sicher ist und korrekt gekennzeichnet wurde. NZVT überwacht die Herstellung und Zusammensetzung sorgfältig. Das Siegel zeigt auch an, dass die Produkte frei von Dopingstoffen sind und somit sicher für Leistungssportler verwendet werden können. Informationen über zugelassene Beyuna-Produkte findest du auf Dopingautoriteit.nl/nzvt oder in der Doping-App („Dopingwaaier“).
• GMP (Good Manufacturing Practice): Eine Zertifizierung, die zeigt, dass das Supplement nach hohen Qualitätsstandards hergestellt wurde.
• GVO-frei (gentechnikfrei): Dieses Siegel bedeutet, dass das Produkt keine genetisch veränderten Organismen enthält – wichtig für Verbraucher, die natürliche Inhaltsstoffe bevorzugen.
• Allergeninformationen: Zeigt an, ob das Produkt frei von Allergenen wie Gluten, Laktose oder Soja ist.
Achte sorgfältig darauf, welche Siegel für dich wichtig sind und ob das Produkt diesen Anforderungen entspricht.
Bei der Auswahl eines Nahrungsergänzungsmittels ist es auch wichtig, auf die Herkunft des Unternehmens hinter dem Produkt zu achten. Informiere dich, ob die Mission und Werte des Unternehmens mit deinen persönlichen Überzeugungen übereinstimmen, zum Beispiel in Bezug auf Nachhaltigkeit, Ethik oder gesellschaftliches Engagement. Finde heraus, wer das Unternehmen gegründet hat und mit welchen Absichten dies geschehen ist.
Vergiss nicht: Du gibst mit deinem Geldbeutel deine Stimme ab. Indem du bewusst Unternehmen unterstützt, die deine Werte teilen, trägst du zu einem Markt bei, den du fördern möchtest.
Überprüfe immer das Haltbarkeitsdatum, um sicherzustellen, dass das Supplement noch wirksam ist. Nach diesem Datum können die Wirkstoffe an Stärke verlieren.
Manche Etiketten enthalten zusätzliche Informationen, wie zum Beispiel:
• Gesundheitsclaims: Auf der Verpackung des Supplements und auf der Webseite dürfen zugelassene gesundheitsbezogene Aussagen gemacht werden, wie etwa „Vitamin B12 trägt zu einem klaren Geist bei“ oder „Vitamin C erhöht die Eisenaufnahme“. Dabei wird nicht zwischen verschiedenen Formen eines Vitamins unterschieden, wie zum Beispiel „Magnesiumoxid“ oder „Magnesiumcitrat“. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) gibt wissenschaftliche Empfehlungen, auf deren Grundlage die Europäische Kommission entscheidet, ob ein Gesundheitsclaim genehmigt wird.
• Aufbewahrungshinweise: Zum Beispiel kühl und trocken lagern.
• Warnhinweise: Bei Schwangerschaft, Medikamenteneinnahme oder Allergien.
Das Lesen eines Nahrungsergänzungsmittel-Etiketts erfordert Aufmerksamkeit für:
• Welche Wirkstoffe enthalten sind und in welchen Mengen.
• Das Vorhandensein und die Art der Füllstoffe.
• Dosierung und Gebrauchsanweisung.
• Qualitätszertifikate wie NZVT, GVO-frei und Allergeninformationen.
Indem du ein Supplement-Etikett richtig verstehst, kannst du bessere Entscheidungen treffen, die zu deiner Gesundheit und deinem Lebensstil passen.