Was sind Mineralien?
Mineralstoffe sind essentielle Nährstoffe, die der Körper für seine Funktion benötigt. Wie Vitamine kommen sie in geringen Mengen in Lebensmitteln vor, haben aber einen erheblichen Einfluss auf Ihre Gesundheit. Da der Körper Mineralstoffe nicht selbst produzieren kann, ist eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung unerlässlich.
In diesem Artikel erfahren Sie:
• Was Mineralstoffe genau sind.
• Warum sie für Ihre Gesundheit wichtig sind.
• Welche Arten von Mineralstoffen es gibt.
• Wo Mineralstoffe in Lebensmitteln vorkommen.
• Wann Mineralstoffpräparate sinnvoll sein können.
Mineralstoffe sind essentielle Nährstoffe, die in geringen Mengen in Lebensmitteln vorkommen. In sehr geringen Mengen werden sie auch als Spurenelemente bezeichnet. Bekannte Beispiele sind:
• Magnesium
• Jod
• Eisen
• Kalzium
Jeder Mineralstoff erfüllt eine bestimmte Funktion im Körper. Dazu gehört die Unterstützung des Knochenaufbaus, der Funktion des Nervensystems und des Sauerstofftransports im Blut. Ohne ausreichende Mineralstoffe können wichtige Körperprozesse gestört werden.
Der Körper kann Mineralstoffe nicht selbst produzieren.
Im Gegensatz zu manchen Vitaminen kann der Körper Mineralstoffe nicht selbst herstellen. Daher ist es notwendig, sie über die Nahrung oder gegebenenfalls über Nahrungsergänzungsmittel aufzunehmen. Wie viel von jedem Mineralstoff Sie benötigen, hängt von der Art des Mineralstoffs und Ihrer persönlichen Situation ab.
Man unterscheidet zwischen:
• Essentiellen Mineralstoffen: notwendig für eine gute Gesundheit, mit einer festgelegten empfohlenen Tagesdosis (RDA).
• Nicht-essentiellen Mineralstoffen: wie Bor, Schwefel und Silizium, für die keine RDA festgelegt ist, die aber dennoch eine Rolle im Körper spielen können.
Spurenelemente sind Mineralstoffe, die Ihr Körper nur in sehr geringen Mengen benötigt. Dennoch sind sie essentiell für Prozesse wie Enzymfunktionen, Zellwachstum und das Immunsystem.
Beispiele für essentielle Spurenelemente:
• Eisen – notwendig für den Sauerstofftransport im Blut.
• Jod – wichtig für die Schilddrüsenfunktion.
• Zink – unterstützt das Immunsystem.
• Selen – antioxidative Eigenschaften.
• Chrom, Kupfer, Mangan, Molybdän.
Mineralstoffe sind in vielen Lebensmitteln natürlich enthalten. Eine abwechslungsreiche Ernährung ist wichtig für eine ausreichende Mineralstoffzufuhr.
Beispiele pro Mineralstoff:
• Eisen: Fleisch, Spinat, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte.
• Magnesium: Vollkornprodukte, Nüsse, Hülsenfrüchte, grünes Blattgemüse, Fleisch, Milchprodukte.
• Kalzium: Milchprodukte, Brokkoli, Grünkohl, Mandeln.
• Jod: Brot (über Backsalz), Fisch, Seetang.
Hinweis: In den Niederlanden kommt Jod in Lebensmitteln selten natürlich vor. Daher wird es dem Backsalz zugesetzt.
Es kann schwierig sein, genügend Mineralstoffe über die Nahrung aufzunehmen. Ein Mineralstoffpräparat kann eine sinnvolle Ergänzung sein.
Mögliche Situationen, in denen zusätzliche Mineralstoffe benötigt werden:
• Intensive körperliche Betätigung: Erhöhter Magnesiumverlust durch Schweiß.
• Schwangerschaft: Erhöhter Eisenbedarf für die Plazentaentwicklung.
• Unausgewogene Ernährung: Mangel an verschiedenen Mineralstoffen.
• Medikamenteneinnahme: Bestimmte Medikamente beeinträchtigen die Aufnahme oder Ausscheidung von Mineralstoffen.
• Länger anhaltender Stress: Stress erhöht den Bedarf an Mineralstoffen wie Magnesium und Zink, die am Nervensystem und Energiestoffwechsel beteiligt sind.
In diesen Fällen können Nahrungsergänzungsmittel eine praktische Lösung sein. Wählen Sie immer hochwertige natürliche Nahrungsergänzungsmittel.